Este [2]

Este [2]

Este, altes ital. Fürstenhaus, spaltete sich durch Azzos II. Söhne, Welf IV. und Fulco I., in den deutschen oder welf-estischen und den ital. oder fulco-estischen Stamm. Welf IV. erhielt 1070 von Kaiser Heinrich IV. die Belehnung mit Bayern, und ist durch seinen Enkel Heinrich den Stolzen Stammvater der Häuser Braunschweig und Hannover (s. Welfen), Fulco I., gest. 1135, Stammvater der spätern Herzöge von Modena und Ferrara. Aus späterer Zeit ist bes. bekannt Alfons I. (1505-35), der von Ariost gefeierte Gemahl der Lucrezia Borgia, und Alfons II. (1559-97), berüchtigt durch die 7jährige Einkerkerung Tassos. Mit Herkules Rinaldo III., der das Hzgt. Massa-Carrara erheiratete, aber im Frieden zu Campoformio (1797) Modena und Reggio verlor, starb 1803 der Mannsstamm des Hauses aus. Seine einzige Tochter, Maria Beatrix Ricciarda, war mit Ferdinand, dem dritten Sohne des Kaisers Franz von Österreich, verheiratet, der zur Entschädigung für Modena das Hzgt. Breisgau erhielt und 1806 starb. Sein ältester Sohn, Franz IV. (geb. 1779, gest. 1846), erhielt 1815 Modena zurück, 1829 nach dem Tode seiner Mutter auch Massa und Carrara. Mit dessen Sohn, Franz V. (geb. 1819), der infolge der Umwälzungen von 1859 seine Länder verlor, starb 20. Nov. 1875 auch die Linie Österreich-E. im Mannsstamm aus; der Titel ging über auf den Erzherzog Franz Ferdinand, den mutmaßlichen österr. Thronfolger.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Este — Saltar a navegación, búsqueda Para otros usos de este término, véase Este (desambiguación). Rosa de los vientos mostrando el Este (Oriente) El Este es uno de los cuatro puntos cardinales. La perpendicular a la meridiana co …   Wikipedia Español

  • este — sustantivo masculino 1. (preferentemente con mayúscula) Área: geografía Punto cardinal por donde sale el sol: La fachada de la casa da al Este. 2. Parte de un lugar situada a Oriente: el este de un país. El ala este de la mansión permanece… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • esté — ESTÉ. s. m. Celle des quatre saisons de l année qui est la plus chaude, & qui commence en ces pays cy le 22. de Juin & finit le 22. de Septembre. Bel esté. esté chaud, bruslant. esté pluvieux. jours d esté. habit d esté. fruits d esté. chaleurs d …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Este — steht für einen Angehörigen der nordeuropäischen Esten Este (Familie), eine italienische Herrscherfamilie der Renaissance Este (Fluss), einen Nebenfluss der Elbe in Niedersachsen und Hamburg Este (Portugal), einen Nebenfluss des Ave in Portugal… …   Deutsch Wikipedia

  • esté — Esté, AEstas. L Esté approchant, AEstate ingruente. Passer son esté en quelque lieu, AEstatem consumere in loco aliquo, Statiua habere, AEstiuare. Appartenant à l esté, Aestiuus. L esté se passe, Transcurrit aestas. Le fin coeur d esté, Summa… …   Thresor de la langue françoyse

  • Estë — Saltar a navegación, búsqueda Estë Personaje de El Silmarillion Estë, en un dibujo de Gregor Roffalsky. Creador(es) …   Wikipedia Español

  • este — 1. Demostrativo masculino. a) Sobre su uso con o sin tilde, → tilde2, 3.2.1. b) Sobre su uso ante sustantivos femeninos que comienzan por /a/ tónica (⊕ este agua, ⊕ este área) …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Este [2] — Este, altes Fürstenhaus in Italien, wird von Muratori bis zu 1) Bonifacius I., Gafen von Lucca u. Herzog von Toscana (um 811), zurückgegeführt.[912] Unter Hugo u. Lothar, Königen von Italien, verloren dessen Nachkommen Lucca u. Toscana, allein 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Este [2] — Este, Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Padua, am Südwestabhang der Euganeischen Hügel und am Frassine, der durch die Kanäle von E. und Battaglia mit dem Bacchiglione in Verbindung steht, an der Eisenbahn Monselice Legnago, hat ein altes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • este — este; fi·este·ro; tri·este; …   English syllables

  • Este [1] — Este, 1) Nebenfluß der Elbe in Hannover, entspringt in der Lüneburger Haide, tritt bei Buxtehude, von wo er 11/2 Meile bis zur Mündung schiffbar ist, in das Herzogthum Bremen u. mündet bei Estebrügge; 2) Stadt u. Hauptort des gleichnamigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”